Etwas über die Unterschiede zwischen PVDF-Beschichtung und Pulver beschichtung
Pulver beschichtung und Fluor kohlenstoff beschichtung (PVDF)Sind übliche Oberflächen behandlungen, die hochwertige Oberflächen beschichtungen für eine Vielzahl von Materialien zur Verbesserung ihres Aussehens, ihrer Haltbarkeit und Korrosions beständigkeit bieten. Hier werden wir die Vorteile der beiden Oberflächen behandlungen in verschiedenen Anwendungen vorstellen.
Fluor kohlenstoff (PVDF) Beschichtung ist ein auf Harz basierendes flüssiges Beschichtung system. Sie sind weit verbreitet, wenn das Äußere eines Projekts eine dauerhafte Beschichtung erfordert, um Verwitterung, Kreiden, Verblassen und UV-Strahlen zu widerstehen und gleichzeitig einen außer gewöhnlichen Schutz für das Substrat zu bieten. Sie besitzen auch eine selbst reinigende und aus gezeichnete Flecken beständigkeit Eigenschaften, daher erfordert wenig und sogar keine Wartung. Aufgrund ihrer außer gewöhnlichen Beständigkeit gegen Kreiden und Chemikalien werden sie häufig in rauen und kritischen Umgebungen wie Küsten gebieten, Chemiefabriken und Kranken häusern eingesetzt.
Die Pulver beschichtung ist ein Trocken veredelung prozess, bei dem eine Farbe oder Beschichtung durch elektro statisches Sprühen aufgetragen wird. Der beschichtete Teil wird dann in einen Ofen gestellt, in dem das Pulver zu einer gleichmäßigen, festen Beschichtung über die gesamte Oberfläche des Teils schmilzt. Es kann sowohl funktionale als auch dekorative Oberflächen beschichtungen in einer Vielzahl von Farben, Oberflächen und Texturen bereitstellen, die mit herkömmlichen flüssigen Beschichtung methoden nicht einfach erreicht werden können. In der Architektur sind sie als Beschichtung von Fenstern und Türrahmen, Zäunen und Gebäude fassaden weit verbreitet.


Unterschiede zwischen den beiden Beschichtung methoden
PVDF | Pulver beschichtet | |
---|---|---|
Verschleiß festigkeit | Exzellenz | Gut |
Haltbarkeit | 10-15 Jahre | 7-8 Jahre |
Preis | Teuer | Wirtschaft lich |
Beschichtung dicke | 30-35 μm | 50-60 μm |
Prozess | Luft sprühen, thermisches Sprühen, Hochdrucks pritzen | Elektro statisches Sprühen |
Farb optionen | RAL-Farb karte oder anpassen | |
Beschichtung marke | Akzo oder inländische |
Arbeits prinzip dieser Prozesse
- Luft sprühen. Es verwendet eine Spritzpistole, um die Lack produkte aus der Düse zu sprühen, und dann wandelt der von der Druckluft an der Düse des Luft kompressors erzeugte Unterdruck den Farb strom in Partikel um und schießt ihn dann in Richtung der zu bearbeiten den Oberfläche.
- Hochdrucks pritzen. Es nutzt das Druck prinzip, um die Konstruktion durch zuführen, und oft im Bauprozess wird der Hochdruck-Sprüh modus den ringsum verteilten Farb nebel vollständig kontrollieren und auf die Kern position des gesamten Bauprozesses konzentrieren. Diese Methode verbessert die Qualität von Fluor kohlenstoff farben erheblich und zeigt ein verfeinertes Ergebnis.
- Thermisches Sprühen. Der Hauptvorteil dieses Sprüh modus ist umwelt freundlich. Vor dem Bau müssen Sie die Beschichtung produkte vorheizen, gute Vorbereitungen treffen und dann die Temperatur gut kontrollieren, um einen guten Sprüh effekt zu erzielen.
- Elektro statisches Sprühen. Es verwendet das elektro statische Prinzip, um zu ermöglichen, dass die Farbe gleichmäßig auf die Oberfläche des zu besprühen den Objekts gesprüht wird. Insbesondere wird das zu besprühende Objekt geerdet, während die Sprüh vorrichtung über eine Stromquelle mit einer negativen Hochspannung verbunden ist. Dadurch entsteht ein elektro statisches Hochspannung sfeld. In diesem Feld wird die Farbe aufgeladen und weiter zerstäubt. Aufgrund des Prinzips, dass sich ähnliche Ladungen abstoßen und entgegen gesetzte Ladungen anziehen, wird die geladene Farbe von der Oberfläche des zu beschichten den Objekts angezogen und bildet dort einen gleichmäßigen, fest haftenden dünnen Film.
Anfrage für unser Produkt
Boegger Industech Limited
E-mail: sales@expandedmetalsheets.com
Wenn Sie uns kontaktieren, geben Sie bitte Ihre Detail anforderungen an. Das wird uns helfen, Ihnen ein gültiges Angebot zu geben.